top of page
Faktotum: Alles gemeinsam selber machen im Stadtteil!

Lokale, kooperative Produktion, weltweit vernetzt...

 

Wir können viel mehr, als wir glauben! Das Faktotum (aus dem Lateinischen: "Mach alles") ist ein Stadtteilzentrum, in dem sich alles um die gemeinsame Produktion dessen dreht, was wir zum Leben brauchen. Unser einseitig auf Konsum fixierter Lebensstil lässt viele Fähigkeiten verkümmern, die Kopplung von Einkommen an Lohnarbeit funktioniert immer schlechter und die sozialen wie ökologischen Grenzen unseres Wirtschaftssystems werden immer deutlicher sicht- und spürbar.

Wir sind jedoch heute in der Lage, erste konkrete Schritte in Richtung einer dezentralisierten, sozial gerechten und ökologisch verträglichen Produktions- weise zu gehen. Neuste computergestützte Fertigungstechnologien spielen dabei ebenso eine Rolle wie traditionelle Handwerksfertigkeiten und eine kreative Kultur des Reparierens und Wiederverwendens. Der Aufbau eines Netzwerks aus lokalen Zentren der Gemeinschaftsproduktion bildet das Rückgrat einer zunehmend regional ausgerichteten Wirtschaftsweise, die weniger krisenanfällig, ressourcen- schonend, demokratisch und integrativ ist. Das Faktotum in Essen soll in diesem Zusammenhang einen experimentellen Raum bieten, in dem verschiedenste Formen nachhaltiger Produktion ausprobiert und miteinander verbunden werden können. Nicht zuletzt entsteht auch ein informeller Bildungs- und Lernort für die Entwicklung vielfältigster Fähigkeiten und kooperativer Lebenskultur.

 

Mitmachen
Fab Lab

Das Fab Lab – Fabrikationslabor, oder auch fabelhaftes Labor ‒ basiert auf neuester, computergestützter Produktionstechnologie. Mithilfe von Laserdruck-und Schnitt-Technik sowie CNC-Maschinen ist es möglich, beinahe jeden Entwurf in jedem Material zu realisieren. Weltweit entwickeln sich im Umkreis von Fab Labs Netzwerke selbstbestimmter Eigenproduktion und zugleich lebendige Lernorte. Fab Labs sind der materielle Ausdruck einer neuen, dezentralen, kooperativen und demokratischen Ökonomie. Der Begriff „Sharing Economy“ bezeichnet in diesem Zusammenhang offene Datenbanken mit einem Universum aus Entwürfen und Ideen, auf das jede/r überall kostenlos Zugriff hat. Mehr bei Wikipedia

Aus alt mach neu

Reparieren und neu kombinieren statt wegwerfen! Ob aus Altkleidern Mode wird, aus Sperrmüll Designermöbel kreiert oder schlicht Küchenmaschinen oder Computer wieder einsatzfähig gemacht werden: Die neue Kultur des Reparierens ist ebenso kreativ wie kommunikativ. In Zusammenarbeit mit dem Fab Lab, in dem z.B. jedes benötigte Ersatzteil problemlos hergestellt werden kann, bildet die Abteilung „Reparatur und Synthese“ einen weiteren Baustein des Faktotums - selbstorganisierte Produktion im Stadtteil, ressourcensparend, sinngebend, Beziehungen stiftend und offen für alle, die mitmachen wollen.

Mehr bei Wikipedia

Handwerk

Die Integration des traditionellen Handwerks in produktive Stadtteilzentren hat nichts mit Nostalgie zu tun, sondern bildet die ideale Ergänzung zum High-Tech- und Reparaturbereich. Durch die industrielle Massenproduktion sind unzählige handwerkliche Fähigkeiten nicht mehr gefragt, die in einer Zukunft selbstbestimmter Eigenproduktion einen wesentlichen Beitrag leisten werden. Im Rahmen solidarischer Wirtschaftsformen wird traditionelles Handwerk wieder überlebensfähig und die Weitergabe von Fertigkeiten und Erfahrung bedeutet Bildung im Wortsinn. Mehr

Share-Point

Eine wichtige Funktion des Faktotums ist die Förderung sozialer Netzwerke. Obwohl die Fertigung von Gegenständen scheinbar im Mittelpunkt steht, besteht der entscheidende „Mehrwert“, der hier geschaffen wird, in der Möglichkeit produktiver und kreativer Begegnung und in der Erfahrung, dass die gemeinsame Herstellung von Lebensgrundlagen eine bedeutende immaterielle Dimension hat: Es mach einfach Spaß, kooperativ zu sein! Darüber hinaus ist das Faktotum auch der real existierende Treffpunkt für die Initiative Netzwerk:Zollverein und offener Bildungsfreiraum für die √-Werkstatt.

 

Anschauen
bottom of page