top of page
Bündnis für die nahrhafte Stadt

Was machen wir?

 

Ganz einfach: Wir verwandeln das Ruhrgebiet in einen lebendigen, vielgestaltigen und produktiven Park. Unser Ziel ist es, gesunde Nahrungsmittel im städtischen Umfeld zu produzieren, direkt vor der Haustür. Urbane Landwirtschaft verbindet dezentralen ökologischen Anbau mit neuen Formen der Ernährungssicherheit, sozialer Teilhabe und einer bunten Palette von Bildungsangeboten.

 

Warum im Ruhrgebiet?

 

Kein anderer Ballungsraum in Europa bietet ein vergleichbares Angebot von Freiflächen, die für die Kultur von Nahrungsmitteln nutzbar sind. Zugleich ergibt sich durch die unmittelbare Nähe von Produzent und Konsument die Möglichkeit, kommunikativ und bedarfsorientiert erste Schritte in Richtung regionaler Ernährungssouveränität zu gehen. Erst dadurch wird der Emscher Landschaftspark wirklich produktiv.

 

Wer sind wir?

 

Wir sind Handelnde. Diskutiert und sichtbar gemacht wird anderenorts genug. Wir sind Firmen, Landwirte, Gärtner, Schäfer, Imker, Fleischer, Kochkünstler, Händler, Bäcker, Förderer, Abnehmer und Genießer usw. Es geht immer um das Netzwerk konkreter Projekte, um die ökologische, kultivierte, sozial integrierte Erzeugung und Verteilung hochwertiger Lebensmittel. Und wir wollen mehr werden, um einen Beitrag zur regionalen Perspektive zu leisten!

 

 

Biologisch und sozial wirtschaften

 

Kurze Wege, Energie- und Ressourceneinsparung, Klima- und Bodenschutz, Verzicht auf Chemie und Kunstdünger, artgerechte Tierhaltung, Kreislaufwirtschaft, Bereicherung der Kulturlandschaft. All diese Aspekte werden im Rahmen der neuen urbanen Landwirtschaft ergänzt durch die Bildung solidarischer Netzwerke zwischen Produzenten, Verarbeitenden, Händlern und Konsumenten. Kommunikation statt Markt, lautet die Zauberformel! Das schafft nicht nur für alle Beteiligten Planungssicherheit, Transparenz und Vertrauen, sondern reduziert auch die Abfallmengen erheblich.

 

Natur- und Umweltbildung

 

Nicht zuletzt bilden nachhaltige Lebensmittelerzeugung und Förderung der Biodiversität in der Stadt die Basis für praxisnahe Bildungsangebote. Schwerpunkte sind das Verständnis ökologischer Zusammenhänge und die Diskussion darüber, welche Hindernisse und Chancen unser aktuelles wirtschaftlich-politisches System einer ernst gemeinten nachhaltigen Entwicklung aller Lebensbereiche entgegenstellt bzw. bietet.

 

Mitmachen!

 

Je größer das Netzwerk wird, desto besser gelingt es uns, für alle Beteiligten ein faires Einkommen zu erwirtschaften. Herzlich willkommen.

 

 

Interesse? Klick mich!

bottom of page