Wilde Schönheit: Artenreichtum in der Stadt
Biodiversität und öffentliches Grün
Wir gestalten öffentliche Freiflächen mittels kombinierter Einsaat und Pflanzung heimischer, standortgerechter Wildpflanzen. Bei der Auswahl der Arten spielt neben ökologischen Aspekten die Ästhetik eine Hauptrolle: Blütenreichtum und lange Blühdauer gewährleisten Akzeptanz im öffentlichen Raum. Zudem sind die Pflegekosten im Vergleich zu konventionellen Flächen deutlich geringer, da nur ein- bis zweimal im Jahr gemäht werden muss. Diesen Sevice stellen wir kostenlos zur Verfügung, sind aber natürlich für Spenden dankbar.

Arten- und Sortenvielfalt
In jeder Saison bieten wir Setzlinge von ausgewählten Wildblumen und Gemüsesorten zum Ausprobieren an. Damit möchten wir auch diejenigen ermuigen, einfach mal etwas einzupflanzen, die bisher wenig Erfahrung mit gärtnerischen Aktivitäten gesammelt haben. Sie können ab Mitte Mai während der Öffnungszeiten auf der Bonnekamphöhe in Essen vorbei- schauen und die Pflänzchen mitnehmen. "Gebrauchsanweisung" liegt bei. Achtung: Solange der Vorrat reicht!
Die Stars der Saison 2019:

Wiesen-Witwenblume
(Knautia arvensis). Attraktive Wildblume aus der Familie der Kardengewächse, Wiesen und Wegränder, auch für den Hausgarten.

Stabtomate "Matina"
Eine sehr frühe, rubuste, kartoffelblättrige Sorte, trägt reich über die gesamte Saison, normalfrüchtig, ideal für Einsteiger.

Eiskraut
Salatpflanze mit saftigen, fleischigen Blättern, sieht aus wie mit Eis- kristallen überzogen. Salzig-säuerlicher Geschmack, eine echte Überraschung im Rohkostmix.